
Interessentenschaften: Alte Agrargemeinschaften in Norddeutschland
Wie sind Interessentenschaften entstanden? Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts erfolgte weithin eine Aufteilung der bis dahin noch im gemeinsamen Eigentum der Dorfbewohner stehenden Grundflächen. Dies geschaf durch sogenannte „Verkoppelung, Umlegung oder Teilung durch Gemeinheitsteilungsrezesse. In […]